Im Gen-KI Workshop tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Welt der generativen Künstlichen Intelligenz ein. Zu Beginn lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Gen-KI kennen und sehen beeindruckende Anwendungsbeispiele wie das Generieren von Texten, Bildern, Videos und Musik. In Lernstationen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Funktionsweise und den möglichen Problemen von Gen-KI. Sie erarbeiten Massnahmen für einen verantwortungsvollen Umgang und lernen, die Echtheit von KI-generierten Inhalten zu überprüfen. Im anschliessenden Gruppenprojekt arbeiten die Teilnehmenden in kleinen Teams als Startup-Berater:innen. Sie formulieren effektive Prompts, um mit genKI zusammenzuarbeiten und entwickeln kreative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen, die sie am Ende des Workshops präsentieren.
Durch praktische Übungen und interaktive Aufgaben werden die Teilnehmenden aktiv in den Lernprozess eingebunden und entwickeln ein tiefes Verständnis für die Anwendung und die ethischen Aspekte der Gen-KI. Am Ende des Workshops präsentieren sie ihre erarbeiteten Lösungen in einem Pitch.
Der Gen-KI Workshop bietet eine praxisorientierte Einführung in die Künstliche Intelligenz. In einer innovativen Lernumgebung arbeiten die Teilnehmenden in Teams an realen Projekten und entwickeln kreative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Durch interaktive Lernstationen und Gruppenprojekte wird ein tiefes Verständnis für die Anwendung und die ethischen Aspekte von Gen-KI vermittelt. Die erlernten Methoden und Techniken können direkt im Klassenzimmer angewendet werden, da der Workshop auf die Bedürfnisse der Stufe abgestimmt ist.
Smartfeld stellt die erforderlichen Laptops und Zugänge zur KI zur Verfügung. Dies unter Einhaltung der Datenschutzrichtlinien. Die Schülerinnen und Schüler können so modernste KI-Technologien sicher ausprobieren und nutzen lernen. Beim Erarbeiten und Reflektieren der Lerninhalte werden die Schülerinnen und Schüler von den Kursleitenden angeleitet und unterstützt.
Die Schüler:innen…
Smartfeld verfügt über ein erfahrenes Team, welches die Teilnehmenden durch sämtliche Workshops begleitet. Für eigene Experimente können Experten hinzugezogen werden – lass Dich von den Lern- und Experimentierräumen inspirieren.
Alexander Schmiedheiny Stiftung | Amt für Volksschule und Sport Appenzell Ausserrhoden | Asuera Stiftung | AVINA Stiftung | Bärbel & Paul Geissbühler Stiftung | Dr. Fred Styger Stiftung | Ernst Göhner Stiftung | Fourfold Stiftung | Gebert Rüf Stiftung | Hans Huber Stiftung | Hans und Wilma Stutz Stiftung | Hilti Foundation | Hirschmann Stiftung | HUBER + SUHNER Stiftung | IT-Bildungsoffensive | Lienhard-Stiftung | Maiores Stiftung | Metrohm Stiftung | Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung | Rising Tide Foundation | Roland Bartholet | Stadt St. Gallen | Steinegg Stiftung | Stiftung Fürstlicher Kommerzienrat Guido Feger | Stiftung Ostschweizer Stickfachschule St. Gallen | Ursimone Wietlisbach Foundation
Bevor das Rentier überhaupt anfangen kann, den Schlitten zu verbessern, muss es den Micro:bit erst einrichten. Deine Aufgabe ist es, ihm zu helfen, die notwendige Software herunterzuladen und den Micro:bit zu installieren. Sobald das geschafft ist, seid ihr bereit für die magische Reise!
Nutze dazu die untenstehende Anleitung.