Die Teilnehmenden lernen zunächst, wie ein einfaches Neuron funktioniert und wie es trainiert werden kann, bevor sie schrittweise zu komplexeren Strukturen bis hin zu neuronalen Netzwerken übergehen. Sie erstellen eigene Datensätze und trainieren damit ein KI-Modell, um einen Roboter per Handgesten zu steuern. Dabei erfahren sie, wie Trainingsdaten und Testdaten eingesetzt werden, was eine Confusion Matrix zeigt und wie Begriffe wie Overfitting und Generalisierung in der Praxis angewendet werden.
Durch interaktive Übungen – von der Datenerstellung über das Trainieren bis zum Testen und Reflektieren – erleben sie, wie maschinelles Lernen funktioniert und welche Herausforderungen dabei auftreten.
Smartfeld stellt die erforderlichen Laptops, Roboter und Webseite, sowie weitere analoge Materialien zur Verfügung, um das Maschinelle Lernen (KI) praktisch zu erfahren. Beim Erarbeiten und Reflektieren der Lerninhalte werden die Schülerinnen und Schüler von den Kursleitenden angeleitet und unterstützt.
Die Schüler:innen
Smartfeld verfügt über ein erfahrenes Team, welches die Teilnehmenden durch sämtliche Workshops begleitet. Lass Dich von den Lern- und Experimentierräumen inspirieren.
Bevor das Rentier überhaupt anfangen kann, den Schlitten zu verbessern, muss es den Micro:bit erst einrichten. Deine Aufgabe ist es, ihm zu helfen, die notwendige Software herunterzuladen und den Micro:bit zu installieren. Sobald das geschafft ist, seid ihr bereit für die magische Reise!
Nutze dazu die untenstehende Anleitung.