Smarte Textilien

Kreativität in der Natur und Technik
„Im Smarte Textilien Kurs bringen Schüler:innen das SmartShirt mit kreativen Technikprojekten zum Leben. E.V.A.-Prinzip im Fokus für relevante Informatik-Kompetenzen.
Smarte_Textilien-Kreis_SM_P_12_0149

über

Smarte Textilien

5.-6. Klasse

Halbtags

in St. Gallen, Buchs, Rapperswil-Jona

Kursinhalt

In diesem Workshop programmieren die Schülerinnen und Schüler den Technologieträger Smartshirt. Sie lernen, eine visuelle Programmiersprache als Medium für Kreativität und Technik zu nutzen und verschiedene Programmierprinzipien anzuwenden.

Highlights

Tüfteln mit E.V.A.: Das Prinzip Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe wird für Programmierideen genutzt. Die Schülerinnen und Schüler statten das Smartshirt mit praktischen Fähigkeiten aus – so kann es beispielsweise auf Knopfdruck eine Animation anzeigen oder mittels Sensoren auf die Umgebung reagieren.

Technologie

Der Micro:bit erhält durch die blockbasierte Programmiersprache MakeCode und ihre spannenden Erweiterungen eine Menge an kreativem Potential. Dieses kann genutzt werden, um eigene Ideen auf einer LED-Matrix zu realisieren. Mit der visuellen Programmiersprache MakeCode kann man einfach und effizient programmieren.

  • Ideenfindung, Konzeptualisierung und Gestaltung kreativer Projekte.

  • Grundlegende Prinzipien der Programmierung und Entwicklung kennenlernen.

  • Lösungswege für einfache Probleme in Form von lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern formulieren.

  • Den Einfluss von Spitzenforschung und Innovationen auf den technischen Fortschritt erfahren.

Worum geht es in diesem Kurs?

Kosten

CHF

300

Standort

Buchs

BZBS

Rapperswil-Jona

Quadrit Campus

St. Gallen

Switzerland Innovation Park Ost

Teilen

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Print

Anmeldung

Melde Dich für folgenden Kurs an: Smarte Textilien

Smartfeld verfügt über ein erfahrenes Team, welches die Teilnehmenden durch sämtliche Workshops begleitet. Für eigene Experimente können Experten hinzugezogen werden – lass Dich von den Lern- und Experimentierräumen inspirieren.

  • TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
  • TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
  • TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
  • Falls eine Klasse aus zwei Stufen besteht, bitte in Bemerkung eintragen.
  • Du wurdest von einen Mitarbeitenden empfohlen? Lass uns wissen wer.
    Hiermit akzeptierest Du die Bedingungen gemäss Datenschutzbestimmung.
  • CHF 0.00
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Diese Kurse könnten dir auch gefallen

Future_Pitch_SM_O_21_0081
Unsere Herausforderung: Agenda 2030 – Die Zukunft ist zum Greifen nah! Die Vereinten Nationen haben bereits 2015 die Agenda 2030 verabschiedet – eine wegweisende Erklärung für unsere Zukunft. Bis 2030 soll die Welt nachhaltiger sein.

CHF 300 |

individuell buchbar |

mBot_SM_P_06_0029
Der Frühlingsferienplausch 2025 findet am 7. und 8. April in St. Gallen statt und bietet Kindern und Jugendlichen spannende Ferientage voller Technik und Kreativität. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Du hast Interesse? Jetzt anmelden!

CHF 30.- pro Kurs & Kind |

7. und 8. April 2025 |

mBot_SM_P_06_0029
Der Frühlingsferienplausch 2025 findet am 7. und 8. April in Buchs statt und bietet Kindern und Jugendlichen spannende Ferientage voller Technik und Kreativität. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Du hast Interesse? Jetzt anmelden!

CHF 30.- pro Kurs & Kind |

5. Klasse - Sek II |

1. Einführung

Bevor das Rentier überhaupt anfangen kann, den Schlitten zu verbessern, muss es den Micro:bit erst einrichten. Deine Aufgabe ist es, ihm zu helfen, die notwendige Software herunterzuladen und den Micro:bit zu installieren. Sobald das geschafft ist, seid ihr bereit für die magische Reise! 

Nutze dazu die untenstehende Anleitung.