In diesem Webinar gingen die Teilnehmenden zusammen mit Christoph Schmitt und Danny Schweingruber drei Perspektiven auf den Grund:
Im Anschluss an den Vortrag wurde ein geleitetes Streitgespräch zwischen Christoph Schmitt und Danny Schweingruber und eine Diskussion mit den Teilnehmenden geführt.
Christoph Schmitt besitzt eine fundierte Expertise für die Transformation von Bildung und Lernen – für ein neues Lernparadigma, und eine seriöse ethische Perspektive. Er hilft Menschen und Organisationen dabei, die neuen Lern- und Arbeitsumgebungen im digitalen Zeitalter zu bewältigen. Dabei kann er auf 25 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung, Schule und Jugendarbeit zurückgreifen. Sein Wissen konnte er bereits sowohl bei der Entwicklung innovativer Bildungsgänge in Hochschulen und der Privatwirtschaft als auch in der Beratung und im Coaching einsetzen. Nun stellt er sein Wissen und seine Erfahrungen auch dem Smartfeld-Netzwerk zur Verfügung.
Danny Schweingruber beschäftigt sich seit sechzehn Jahren mit Räumen für Wissensarbeit. Davor war er fünfzehn Jahre in der IT-Branche als Consultant Tätig. Er leitet seit sechs Jahren die New Work Academy bei Witzig The Office Company. Die New Work Academy forscht und entwickelt mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis in den Themen «Neue Arbeitswelten» und «Neue Lernwelten». Danny Schweingruber studierte Changemanagement und Organisationsentwicklung, Innovation Management und Disruptive Technology. Im Weiteren amtet er als Co-Präsident in der Work Smart Initiative.
Die Vortragsreihe von Smartfeld kümmert sich um aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung in unserer Gesellschaft und deren Auswirkungen auf die Bildung. Gewisse Berufe verschwinden und neue Berufe entstehen. Notwendige Kompetenzen gehen über IT-Anwendungskompetenzen hinaus und persönliche Kompetenzen (Kommunizieren, Kollaborieren, kritisches Denken, Kreativität) werden immer wichtiger, da diese nicht automatisierbar sind.
Es werden verschiedene Vorträge mit anerkannten Referenten stattfinden.
Ziel der Vorträge ist es Impulse zu geben und den gesellschaftlichen Diskurs zu aktuellen
Bildungsthemen anzuregen.
Alexander Schmiedheiny Stiftung | Amt für Volksschule und Sport Appenzell Ausserrhoden | Asuera Stiftung | AVINA Stiftung | Bärbel & Paul Geissbühler Stiftung | Dr. Fred Styger Stiftung | Ernst Göhner Stiftung | Fourfold Stiftung | Gebert Rüf Stiftung | Hans Huber Stiftung | Hans und Wilma Stutz Stiftung | Hilti Foundation | Hirschmann Stiftung | HUBER + SUHNER Stiftung | IT-Bildungsoffensive | Lienhard-Stiftung | Maiores Stiftung | Metrohm Stiftung | Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung | Rising Tide Foundation | Roland Bartholet | Stadt St. Gallen | Steinegg Stiftung | Stiftung Fürstlicher Kommerzienrat Guido Feger | Stiftung Ostschweizer Stickfachschule St. Gallen | Ursimone Wietlisbach Foundation
Bevor das Rentier überhaupt anfangen kann, den Schlitten zu verbessern, muss es den Micro:bit erst einrichten. Deine Aufgabe ist es, ihm zu helfen, die notwendige Software herunterzuladen und den Micro:bit zu installieren. Sobald das geschafft ist, seid ihr bereit für die magische Reise!
Nutze dazu die untenstehende Anleitung.